Tickets – Tapas à la Adrià
Ferran Adrià, einer der zweifellos einflussreichsten Küchenchefs aller Zeiten, hat mit seinem Bruder Albert und drei weiteren Partnern vor ein paar Jahren, nach Schließung des legendären elBulli, das Projekt „Bcn 5.0“ lanciert. Das sind fünf Restaurants, alle davon in Barcelona und jedes mit eigenem Konzept und anderer Küche. Was sie alle vereint – neben ihrem Patron – ist die Idee von entspannter, moderner Gastronomie und anspruchsvoller, kreativer Küche.
Das Tickets ist eine moderne Tapas-Bar, in der bis zu 110 Gäste Platz finden.
Die Gestaltung des Tickets ist herrlich skurril. Von außen ist der Laden zunächst kaum als Restaurant einzuordnen, sondern eher als Programmkino mit Abendkasse. Doch eine solche gibt es hier nicht, der Laden ist jeden Tag restlos ausgebucht.
Innen kann man sich an außergewöhnlichen Details kaum satt sehen: mehrere offene Küchen, verschiedene Sitzgelegenheiten an Tischen und Tresen, unzählige Glühbirnen als Beleuchtung, künstliche Schinken und Tomaten als Dekoration. Es ist quirlig, lebendig und angenehm kurios hier.
Die Speisekarte führt Dutzende kleiner Snacks auf, Tapas eben, nahezu alle unter zehn Euro. Es ist kaum möglich, hier eine eigene Auswahl zu treffen, und daher ist auch schnell Maria zur Stelle. Maria empfiehlt, sie einfach machen zu lassen. Und da ich ein großer Freund von Carte-Blanche-Konzepten bin, könnte ich nichts lieber tun, als Maria Vertrauen zu schenken und der Abendvorführung mit Freude entgegenzusehen.
Dies ist kein Restaurant, in dem irgendjemand viel Zeit mit Notizen oder dem Merken von Zutaten und Speisen verbringen würde. Im Minutentakt werden hier neue Gaumenfreuden serviert – eine spannender und köstlicher als die andere. Auf der Rechnung stehen später nahezu dreißig Einzelpositionen – für gerade mal zweihundert Euro für zwei Personen inklusive diverser offener Getränke.
Es folgt das Menü in Bildern, die für sich sprechen:
Die Vorführung war famos! Das Tickets bietet zeitgemäße, entspannte Gastronomie auf einem Niveau, das keine Steigerungen benötigt, alltagstauglich und günstig ist und geradezu nach regelmäßigen Wiederholungen schreit. Wüsste ich dieses Restaurant in meiner Nachbarschaft, hätte ich jeden Abend Tickets.
Informationen zu diesem Besuch | |
---|---|
Restaurant: | Tickets (→ Website) |
Chef de Cuisine: | Fran Agudo |
Ort: | Barcelona, Spanien |
Datum dieses Besuchs: | 18.12.2014 |
Guide Michelin (E/P 2015): | * |
Meine Bewertung dieses Essens (?): |
5 Antworten zu “Tickets – Tapas à la Adrià”
……..und wie so etwas in München fehlt!
Da stimme ich zu:
So einen Laden wünsche ich mir in der Nachbarschaft!
Von sowas träume ich in Zürich, aber das wird sich aus verschiedenen Gründen nicht realisieren lassen :-(
Also auf nach Barcelona! :-)
Aber danke für die schönen Bilder!
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
„Wüsste ich dieses Restaurant in meiner Nachbarschaft, hätte ich jeden Abend Tickets.“
Ginge mir ähnlich. Unkompliziert kleine gute Häppchen nach Lust und Laune, Stimmung und Hunger … herrlich.
Aber mal eine andere Frage (die ich schon mehrere Male, z.B. beim „L’Ambroisie“-, „Pastorale“-, usw. Berichten) fragen wollte: Wieso sind (oder wirken?) die Restaurants so „leer“ (im Sinne von wenig besucht) ? Gerade bei diesem Bericht („Das Tickets ist eine moderne Tapas-Bar, in der bis zu 110 Gäste Platz finden. … , der Laden ist jeden Tag restlos ausgebucht.) passen die Bilder und der Text nicht/kaum zueinander.
Suchen sie Ecken / Momente in den Restaurants mit wenig Gästen, um die Privatsphäre zu achten ? Sind Sie immer kurz nach der Öffnung da ?
Bitte nicht falsch verstehen, aber manchmal hat man das Gefühl, Sie (und die Kellner) wären alleine im Restaurant.
Anderseits: Gerade bei/nach solchen Momenten kann ich dann ihre „Sehnsucht“ nach unkomplizierten, lebendigen Restaurants verstehen ;-)
Viele Grüße Jörn
Es ist wie Sie vermuten. Mir geht es bei der Veröffentlichung von Fotos des Interieurs häufig um die Privatsphäre der Gäste, insbesondere, wenn sich diese alle gut erkennen lassen. Im Tickets war ich an dem Abend schon um 18 Uhr, das ist (besonders in Spanien) sehr früh. Der Laden war wenig später voll.